• Home
  • Franzi
    • Über mich
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Instagram
  • Shop
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Eltern sein
    • Essen
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Kinderzimmer
    • Kreativität
    • Montessori
    • Organisation
    • Reisen
    • Spielzeug
    • Wohlbefinden
  • Archive

    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • Januar 2015
  • Folge mir

  • Home
  • Franzi
    • Franzi
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Instagram
  • Shop

Gefühlsstarke Kinder begleiten und nicht durchdrehen

27. August 2021

Diese Beitrag ist mit anonymisierten Aussagen meiner bezaubernden Community auf Instagram gespickt – danke wie immer für eure Einblicke! Ihr seid die besten. Und wir sind nicht alleine.

„Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt…“ Manchmal erwische ich mich bei dem Gedanken, wenn ich schon sehe, wie eins meiner Kinder tief Luft holt und ich genau weiß: das wird ein waschechter Wutausbruch. Einer, den ich nicht wegdiskutiert bekomme und der uns den ganzen Nachmittag begleiten wird.

Es wird nichts richtig sein. Es wird laut. Ich werde laut. Und unfair.

Kinder zu begleiten ist nicht immer einfach. Gefühlsstarke Kinder zu begleiten fühlt sich manchmal wie ein Kampf gegen Windmühlen an. Aber genau das sollte es ja gerade nicht sein, ein Kampf. Eltern gegen Kind. Kind gegen Eltern. Gesellschaft gegen Eltern, denn um Himmelswillen, wie sich dieses Kind benimmt, da kann man ja nur ganz viel falsch gemacht haben. Das ist anerzogen! Weit gefehlt, möchte ich behaupten.

Das ist anerzogen!

Mit drei Kindern, die meines Erachtens alle sehr gleich „erzogen“ wurden möchte ich ganz klar behaupten – nö. Man kann niemanden dazu erziehen, seinen Gefühlen und seiner Verzweiflung besonders intensiv raus zu lassen. Das entspringt einer Haltung die innehält, Kinder seien manipulativ und hätten Hintergedanken dabei sich jetzt die Seele aus dem Leib zu schreien. Ich will nicht sagen, das nicht manche Kinder wüssten, wie sie zu „ihrem Willen“ kommen. (Und ob ihr das negativ oder positiv bewerten wollt) Ich wage aber zu behaupten, dass das ein anderer Fall ist, und das beim gefühlsstarken Kind mehr dahinter steckt.

Ein Gefühlsstarkes Kind ist nicht manipulativ. Es weiß sich schlichtweg nicht anders zu helfen, es sucht Hilfe.

Und ich denke das Eltern und die Bezugspersonen die in Verbindung zu diesen Kindern sind den Unterschied ganz klar sehen.

„Es macht kein Drama – es erlebt ein Drama.“

Dieser Satz, geschrieben von Nora Imlau, fährt bei mir im Kopf Dauerschleife. Denn er beschreibt kurz und effektiv wie es für gefühlsstarke Kinder ist. Was für uns eine vermeidliche Kleinigkeit ist, ist für diese Kinder real, greifbar und wirklich, wirklich schlimm.

Das zu verstehen, sich darauf einzulassen und das Kind ernst zu nehmen ist die erste, aber wichtige Hürde die meiner Meinung nach zu nehmen ist.

Ich sehe dich – ich verstehe was dein Problem ist

Zugegeben, manchmal verstehe ich es eben auch nicht. Meine Erwachsenen-Logik möchte jetzt nicht nachvollziehen, warum eine Banalität nun unseren schönen Tag ins Wasser fallen lässt. Ich lüge mein Kind hier auch nicht an und heuchle Verständnis. „Oh ja, gaaaanz schlimm!“ Nein. Krieg ich gar nicht über mich – muss ich auch nicht.

Ich kann jederzeit auf der Seite meines Kindes sein, ohne seiner Meinung zu sein.

Denn es ist doch so: Im Endeffekt ist es egal, was ich zu der Ursache denke. Eine Notlage bleibt eine Notlage. Es ist das persönliche Empfinden des Kindes und meine Aufgabe besteht darin, dem Kind jetzt da durch zu helfen. Mit spiegeln, erklären, Verständnis.

„Du bist wütend weil…“ – „Das hat dich sehr sauer gemacht…“ – „Manchmal bin ich auch so sauer, wenn…“ – „Sich wütend /traurig / whatever zu fühlen weil …. geht mir / deinem Papa / vielen Menschen so.“

Gefühle ernst zu nehmen, nicht klein zu reden, nicht selbst laut zu werden (!) Das ist schwer. Glaubt mir, ich weiß das. Und oft fehlt mir auch dieser Funken Geduld, das nochmal tief durch atmen. Das nochmal verständnisvoll reagieren. Und dann platzt es auch mal aus mir heraus. Das ist nicht cool und nicht pädagogisch wertvoll, aber sehr menschlich. Also, Bezugspersonen gefühlsstarker Kinder, geht nicht zu hart mit euch selbst ins Gericht. Authentizität über Perfektionismus. Jeden Tag.

Jetzt sei doch mal ein Mann!

Es gibt eine Aussage, da kriege ich direkt Stresspickel. Und da kann ich definitiv nicht an mich halten. Das sind meistens Aussagen die ausschließlich mein Sohn zu hören bekommt. Am liebsten von Fremden im Supermarkt, wem auch sonst. „Jetzt sei doch mal ein Mann“ – „Schau die Mädchen lachen schon.“ – „Bist du ein Mädchen, das du so heulst?“

Für mich ist das der Gipfel und gleichzeitig der Ursprung toxischer Maskulinität. Ein Mann weint nicht, ein Mann zeigt keine Emotionen, ein Mann spricht auch nicht darüber. Wir sind im Jahr 2021, können wir das mal bitte lassen? Warum genau sollten wir das unseren Buben erzählen? Damit sie erwachsene Männer werden, die weder Emotion noch Kommunikation über die Lippen kriegen, in ihren Beziehungen versagen, sich selbst ihrem Partner nicht anvertrauen können und all die Emotionalen Narben am besten in Therapie aufarbeiten. Wenn, ja wenn, sie es denn irgendwann schaffen über das Stigma hinweg zu kommen, welches ihnen ab Laufalter eingetrichtert wurde?

Gleiches für die Mädchen die zickig, testerisch oder aufmüpfig sind. Sorry, nein. Sie sind eine Persönlichkeit, die unabhängig von ihrem Geschlecht, mit ihrem ganz eigenen Charakter und ihren persönlichen Empfinden auf diese Welt gekommen ist. Und keine dieser Aussagen, die unsere Kinder manipulieren sollen „anders zu sein“ werden sie „anders machen“.

Keine Aussage, die unsere Kinder manipulieren soll „anders zu sein“ wird sie „anders machen“.

Abgrenzung

Ein weiterer Punkt der mir geholfen hat mein/e gefühlsstark/en Kind/er zu begleiten ist mich abzugrenzen. Und ganz ehrlich, manchmal hilft nur das. Nachdem ich das Problem also gesehen, besprochen, ansatzweise sogar gelöst habe und die Laune immer noch im Keller ist, dann atme ich einmal tief durch und denke mir: „Deine schlechte Laune wird nicht meine sein.“ Das klingt jetzt vielleicht hart, aber so ist es gar nicht gemeint. Eltern gefühlsstarker Kinder kennen das sicher, wenn man sich in diesem Strudel an Emotionen und Lautstärke hineinziehen lässt. Wenn das aufbrausende Gefühl deines Kindes zu deinem eigenen wird. Ich kenn das so gut. Aber unterm Strich – hilft das irgendjemanden? In der Regel nicht. Also grenze ich mich innerlich ab und versuche unseren Tag weitestgehend normal weiter zu führen. Ja, manchmal sage ich dann Verabredungen ab weil ich weiß das ein Volksfest jetzt nicht der place to be ist, mit der aktuellen Laune.

Aber ich sehe gar nichts verkehrt daran, eine Situation auch mal aufzulösen indem man sagt „Okay. Ich bin jetzt im Garten, möchtest du mit mir die Gurken ernten? Nein? Magst du auf der Terrasse spielen? Ok. Ich bin gleich da drüben wenn du mich brauchst. Und wenn du doch noch mit machen willst, kannst du jederzeit rüber kommen. Und wenn du mich brauchst, rufst du und ich bin sofort da.“

Ich mache meinen Alltag weiter, auch wenn das Kind ne scheiß Laune hat. Weil ich nichts dafür kann. Und weil es nichts hilft jetzt gemeinsam stundenlang um diese Wut, diese Emotion, herum zu tänzeln.

Fazit – das neue Normal

Und vielleicht – ganz vielleicht – ist das heutige „gefühlsstark“ auch das neue „normal“. Weil wir wohl die erste Generation sind, die ihren Kindern nicht von kleinauf eingetrichtert hat, das Emotionen unerwünscht sein können. Wir sind die Generation die Auas ernst nimmt und weg pustet und nicht „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ herunter betet. Wir hören zu, agieren auf Augenhöhe und rollen innerlich die Augen wenn von „Tyrannen“ gesprochen wird, als wären kleine Menschen nicht auch vollwertige, ernstzunehmende Personen. Wir sind in Beziehung zu unseren Kindern und geben ihnen die Liebe und Geborgenheit, ganz sie selbst zu sein. Und das sind sie dann auch. Oh das sind sie. Mit allen Ups and Downs, weil sie sich das leisten können. Weil sie wissen, das unsere Zuneigung nicht davon abhängig ist wie „brav“ oder wie „gut“ sie sind.

Und ist das nicht wundervoll, sich ganz und gar geliebt zu fühlen?

Dieses Gefühl, die Basis meinem Kind mitzugeben, dafür werde ich mich keinen Tag schämen oder beschämen lassen. Und das solltest du auch nicht.

angstgefühlsstarkschulkindwut
Share

Eltern sein

admin admin

Kommentar abgeben


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Hey, ich bin Franzi - Ehefrau von Andre und Dreifach Mama. Maxi (2015), Midi (2018) und unsere neuste Edition: Mini, unsere Quarantäne-2020-Crasherin machen uns zu einer lauten, lustigen und wundervollen, fünfköpfigen Familie. Mittlerweile blogge und berichte ich auf Instagram und hier seit fast drei Jahren über unsere Elternschaft und alles was uns im Alltag bewegt. Gebe als Trageberaterin und einfach als Mama Tipps und Anregungen, liebe meine Community und jeden einzelnen der "franzisaidwhat" zu diesem kreativen und von Austausch und Wertschätzung geprägten Ort macht, der er ist.

    Wie schön, dass auch du da bist.

  • Folge mir

  • Schlagwörter

    Adventskalender Baby babyschlaf bedürfnisorientiert Beikost beschäftigung blw einschlafbegleitung elternzeit Empfehlung entwicklung Erziehung Essen Familie familienbett Geburtstag Geburtstagsgeschenk geschenke Geschenkideen Geschwister hack Kind Kinder Kindergarten kindergeburtstag Kindergeschenke Kinderspielzeug Kinderzimmer kleinkind montessori reisen reisenmitbaby reisenmitkind rezept schlaf schlafen Schwanger Schwangerschaft selecta spielzeug Tipps urlaub Weihnachten Weihnachtsgeschenke zweites Kind


  • Aktuelle Beiträge

    • Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen – wie ich mein Frühstücks-Problem löste
      19. Januar 2022
    • Visionboard - deine Ziele in unter 1h zusammen gefasst
      1. Januar 2022
  • RECHTLICHES

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

© Copyright Franzisaidwhat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}