• Home
  • Franzi
    • Über mich
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Instagram
  • Shop
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Eltern sein
    • Essen
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Kinderzimmer
    • Kreativität
    • Montessori
    • Organisation
    • Reisen
    • Spielzeug
    • Wohlbefinden
  • Archive

    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • Januar 2015
  • Folge mir

  • Home
  • Franzi
    • Franzi
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Instagram
  • Shop

Resilienz bei Kindern – das Immunsystem der Seele

12. April 2019

„Wie wir zu unseren Kindern sprechen, wird ihre innere Stimme.“

Das ist nicht nur ein schönes Sprichwort, sondern sehr wahr. Wie oft hört ihr die Stimme eurer Eltern in euren Köpfen? Manchmal vielleicht tadelnd, manchmal ermutigend. Ich höre ein „Tschakka! Du schaffst das!“ wenn ich vor schwierigen Situationen stehe. Auch wenn meine eigene Mutter schon viele Jahre nicht mehr bei mir ist, hallen diese Worte in mir nach. Geben mir Kraft, geben mir Mut. 
Genau das möchte ich auch für meine eigenen Kinder – eine innere, positive Stimme die sie in ihrem Leben begleitet. Sie durch Krisen trägt, sie stärkt, sie an sich selbst glauben lässt.
Aber mal von vorne:

Was ist Resilienz?

Kurz und knapp: Resilienz, das ist das Immunsystem unserer Seele. Es beschreibt eine innere Einstellung und Haltung, die Menschen durch Niederlagen, Misserfolgen oder Lebenskrisen trägt. Während der eine an Stolpersteinen in seinem Leben verzweifelt, abrutscht, nicht weiter kommt – schafft der andere es dort aus eigener Kraft heraus. Ein wichtiger Punkt darin ist die Resilienz. Und das wundervolle ist: wir können diese Resilienz wie einen Muskel trainieren. Nicht nur bei uns selbst, sondern auch bei unseren Kindern. Wir können ihnen diese Grundhaltung mit auf den Weg geben und sie damit stark für ihr weiteres Leben, was auch immer sie erwartet, machen. 

Resilienz bei Kindern

Jedes Kind kommt mir seiner individuellen Art und Persönlichkeit zu uns. Das eine ist eher mutig und laut, das andere schüchtern und ruhig. Es fängt ganz einfach hier an – indem wir unsere Kinder lieben und akzeptieren, wie sie sind. Das klingt erst mal einfach, aber in so vielen Momenten unseres Alltags denken wir Eltern ja doch mal: „Jetzt trau dich doch mal!“ Oder „Warum bist du nur so ängstlich / verhalten / störrisch / wütend.“ Das zu hinterfragen ist wichtig – wichtig ist aber auch, eine bedingungslose Liebe und Akzeptanz gegenüber unseren Kindern mitzubringen. 
Jedes Kind ist richtig und wichtig. Kinder sind keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten. Man muss ihnen nicht das Leben beibringen. Sie werden es selbst erobern und meistern. Jedes Kind in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Art.

Die Familie – ein besonderer Ort

Um gut zu wachsen braucht jede Pflanze einen soliden Boden. Einen, in dem sie gut wurzeln kann. Der nährt, Beständigkeit und Sicherheit bietet. Diesen Boden möchten wir als Familie unseren Kindern bieten. Einen Ort, an dem man bedingungslos geliebt, akzeptiert und verstanden wird. Bei dem man sein kann, wer man ist, ohne Angst vor Konsequenzen oder Ablehnung. 
Jede Pflanze braucht eine andere Beschaffenheit des Bodens – und so wollen auch wir unseren Kindern die jeweilige Grundlage bieten. 

Die innere Stimme

Ihr seht also, es kommt vor allem auf eure Haltung als Eltern an. Wie ihr zu euren Kindern steht, wie ihr eure Kinder seht. Aus dieser Grundeinstellung heraus, kann die Resilienz von Kindern gefördert werden. Die folgenden Sätze sind nicht nur Phrasen – sie können von Herzen kommend, aufrichtig so viel in einem Kind verändern. Sie können die innere Stimme eurer Kinder sein, wenn ihr schon lange nicht mehr da oder gerade verfügbar seid. 


„Ich bin gern bei dir“ – „Wie schön, dass du bei uns bist.“

Zugehörigkeit – manche suchen ihr Leben lang danach. Gerade in den Teenager Jahren, fühlt man sich als würde man nirgendwo so recht hinein passen. Man fühlt sich unverstanden und haltlos. Ich denke es ist daher umso wichtiger, unseren Kindern von einem sehr frühen Alter an klar zu vermitteln, dass ihr Platz in der Familie kompromisslos sicher ist. Angenommen und geliebt werden, frei von Wertung. 

„Du hast Recht.“

Na, mal Hand aufs Herz – wie oft sagt man das, wenn man eher das Gefühl hat das ein Wutausbruch den nächsten jagt und das Verhalten des Kinder nicht wirklich, naja, rational scheint? Jemand anderen Recht zu geben, stürzt uns selbst oft ins Unrecht. Und als Eltern wollen wir leiten, den Weg vorgeben und zugegeben – Recht haben. 
Das wundervolle daran: Ich muss gar nicht immer Recht haben. Ich darf mich irren. Und ich darf das auch vor meinen Kindern zugeben, ohne das Gesicht oder meine Autorität (wenn man das so will) zu verlieren. Wenn also meine Dreijährige ihren Satz mit „Aber du hast doch gesagt…“ startet, dann darf ich inne halten. Darüber nachdenken und vielleicht etwas wie „Du hast Recht. Es tut mir leid, daran habe ich gerade nicht gedacht.“ antworten. Unseren Kindern Selbstkompetenz und Eigenwirksamkeit zuzusprechen, macht uns nicht kleiner. Ganz im Gegenteil: Mit dieser Selbstreflexion bieten wir unseren Kindern ein wunderbares Vorbild. Eins das sie definitiv imitieren und dessen sie sich ihr Leben lang bedienen werden. 

„Das machst du super!“

Loben oder nicht Loben ist ein sehr komplexes Thema. Ich für mich und meine Familie habe entschieden das ein authentisches, aus dem Herzen kommendes Lob absolut richtig ist. In einer Situation in der ich es aus tiefsten inneren spüre und stolz bin, kommuniziere ich das genau so meinen Kindern. 
Aber auch hierbei finde ich das „Sehen und nicht nur ansehen“ unglaublich wichtig. So schön eine  allgemeine Bestätigung auch ist, so oberflächlich ist sie auch. Schaut hin und seht genau, was eure Kinder gut können. Was euch besonders gefällt. Vor kurzem auf dem Spielplatz verteidigte meine Älteste ihrem einjährigen Bruder vor einem anderen Kind, das ihm das Sandspielzeug weg nahm. Es war nur eine ganz kurze Situation aber ich hörte sie sagen: „Das Spielzeug gehört allen Kindern hier! Hör auf meinen Bruder zu schubsen.“ Als sie zu meinem Mann kam, um ihn von dem Vorkommnis zu berichten sagte dieser gleich zu ihr: „Ich finde es wundervoll, wie du dich für deinen Bruder eingesetzt hast. Das war ganz große klasse.“ 

Entspannte Elternschaft mit Resilenz

Ihr seht also – man kann so viel bewirken, so viel Verändern wenn man nur seine eigene Haltung und seine Worte aufrichtig und achtsam wählt. Vielleicht fällt es euch gerade noch schwer so eine Haltung einzunehmen, vielleicht denkt ihr schon lange so. Wo auch immer ihr gerade steht, ist ein guter Ausgangspunkt anzufangen. Resilienz ist immer ein Weg, ein Entwicklungsprozess und nichts davon muss von heute auf morgen umgesetzt und ausgesprochen werden. 
Es ist ein Gedankengang, auf den Handlung und Worte folgen. Ein lebenslanger Prozess von reifen, verstehen und Reflexion. Und schlussfolgernd eine Wohltat für die eigene wie auch die Seele eurer Kinder. 

Resilienz - das Immunsystem der Seele auch für unsere Kinder

bedürfnisorientiertbindungsorientiertErziehungKindkleinkindResilienz
Share

Eltern sein

admin admin

Auch interessant

Geschwisterbindung
11. Juli 2019
Was sich mit dem zweiten Kind ändert – und was definitiv nicht
29. April 2019
Intuitiv essen für Kinder
26. April 2019

2 Kommentare


Posturecorrector
13. April 2019 at 12:53
Antworten

Thank you ever so for you post.Much thanks again.



Janky
15. April 2019 at 21:42
Antworten

❤️😍❤️



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Hey, ich bin Franzi - Ehefrau von Andre und Dreifach Mama. Maxi (2015), Midi (2018) und unsere neuste Edition: Mini, unsere Quarantäne-2020-Crasherin machen uns zu einer lauten, lustigen und wundervollen, fünfköpfigen Familie. Mittlerweile blogge und berichte ich auf Instagram und hier seit fast drei Jahren über unsere Elternschaft und alles was uns im Alltag bewegt. Gebe als Trageberaterin und einfach als Mama Tipps und Anregungen, liebe meine Community und jeden einzelnen der "franzisaidwhat" zu diesem kreativen und von Austausch und Wertschätzung geprägten Ort macht, der er ist.

    Wie schön, dass auch du da bist.

  • Folge mir

  • Schlagwörter

    Adventskalender Baby babyschlaf bedürfnisorientiert Beikost beschäftigung blw einschlafbegleitung elternzeit Empfehlung entwicklung Erziehung Essen Familie familienbett Geburtstag Geburtstagsgeschenk geschenke Geschenkideen Geschwister hack Kind Kinder Kindergarten kindergeburtstag Kindergeschenke Kinderspielzeug Kinderzimmer kleinkind montessori reisen reisenmitbaby reisenmitkind rezept schlaf schlafen Schwanger Schwangerschaft selecta spielzeug Tipps urlaub Weihnachten Weihnachtsgeschenke zweites Kind


  • Aktuelle Beiträge

    • Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen – wie ich mein Frühstücks-Problem löste
      19. Januar 2022
    • Visionboard - deine Ziele in unter 1h zusammen gefasst
      1. Januar 2022
  • RECHTLICHES

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

© Copyright Franzisaidwhat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}