• Home
  • Franzi
    • Über mich
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Instagram
  • Shop
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Eltern sein
    • Essen
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Kinderzimmer
    • Kreativität
    • Montessori
    • Organisation
    • Reisen
    • Spielzeug
    • Wohlbefinden
  • Archive

    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • Januar 2015
  • Folge mir

  • Home
  • Franzi
    • Franzi
  • Familie
    • Eltern sein
    • Geburt und Schwangerschaft
    • Montessori
  • Lieblinge
    • Geschenke & Geburtstage
    • Haushalt
    • Wohlbefinden
    • Spielzeug
    • Kinderzimmer
    • Kleiderschrank
  • Leben
    • Reisen
    • Essen
    • Kreativität
    • Organisation
  • Instagram
  • Shop

Windelfrei

12. Juni 2019

Oft auf Instagram angefragt, daher hier für euch verbloggt: Unser Weg zu windelfrei, wie wir das Töpfchen inkludieren und warum wir nicht loben.

Windelfrei beim ersten Kind – ein später Start

Meine Tochter hatte die ersten drei Monate unglaubliche Koliken. Wir schleppten uns da so durch, das uns windelfrei dabei helfen hätte können, wussten wir noch nicht. Sie war ein halbes Jahr alt, als ich begann mit Stoffwindeln zu wickeln. Und so ziemlich zeitgleich, kam auch windelfrei hinzu. Elimination Communication wird es auf englisch genannt – ein meiner Meinung nach passenderer Ausdruck für das was windelfrei für uns bedeutete.

Es heißt eigentlich schlichtweg: Ausscheidungs Kommunikation. Also das Kind zeigt an, dass es muss und wir als Eltern nehmen dieses Bedürfnis an und zeigen dem Kind eine Alternative zur Windel.

Meine Tochter begann also ab einem halben Jahr – mit 15 Monaten war sie tagsüber trocken. (Nachts war sie übrigens erst mit 3,5 Jahren trocken. Was für uns überhaupt kein Problem war. Tags wie Nachts – Kinder werden trocken wenn sie so weit sind.)

Der Mensch ist kein Nestbeschmutzer

Ich gehe jetzt mal so weit und sage: kein Baby möchte in seine Windel machen. Evolutionstechnisch gesehen, ist es nicht attraktiv für ein Menschenkind, sich selbst bzw seine Mutter mit Urin oder Kot zu beschmutzen. Das lockt Fressfeinde an. Und gefressen werden will schließlich keiner. Aber es hat doch die Windel?, werden jetzt viele sagen. Das stimmt, absolut. Aber weiß das Baby denn, dass es eine Windel hat? Natürlich nicht. Es kommt als Steinzeitbaby zu uns. Es weiß nicht das es sich in einer westlichen Welt ohne Fressfeinde befindet.

Elimination Communication

Gehen wir also auf dieses Bedürfnis ein, sich nicht einmachen zu wollen, so lernen wir schnell unser Kind lesen. Ich glaube die meisten Mütter wissen wie ihr Kind guckt, wenn es gerade eine Ladung in die Windel drückt. Viele Kleinkinder zeigen auf die Windel, sobald die ersten Worte kommen wird es oftmals auch verbalisiert. Selbst bei ganz kleinen Babys kann man sehen, wie sie konzentriert inne halten, oder sich bei dem größeren Geschäft mit Bauchweh quälen.

Erkennen und handeln

Windelfrei ist also einfach ein Weg des Erkennens und danach handeln. Ich sehe das meine Kinder mal müssen (oder sie sagen es mir) und ich biete ihnen die Alternative an. Das war bei meinem Sohn abhalten ab Geburt, bei meiner Tochter dann erst mit den Stoffwindeln im Alter von einem halben Jahr auch abhalten und später das Töpfchen.

Zeigte also eins meiner Kinder an, das es mal musst, sind wir ins Bad gegangen, die Kinder wurden ausgezogen aufs Töpfchen gesetzt und sobald sie nicht mehr sitzen wollten, wieder genommen und angezogen. Manchmal war was drin, manchmal nicht.

Und Loben? Wieso lobst du nicht?

Nun habe ich in den Stories gesagt, dass ich nicht lobe wenn das Kind ins Töpfchen gemacht hat. Wenn ihr meine vorherigen Zeilen gelesen habt, wisst ihr das ich das nicht-in-die-Windel-machen als absolut natürliches Bedürfnis eines Kindes ansehe. Und als nichts, was man trainieren oder abtrainieren müsste. Insofern, lobe ich auch nicht. Ich möchte mit meinem Lob nicht manipulieren, nicht das Kind dazu drängen die Windel aufzugeben und somit Stress und Druck hinter das ganze setzen. Ich bin der absoluten Überzeugung, und habe die Erfahrung bei meiner Tochter gemacht, das ein simples Alternativen aufzeigen und das Kind machen lassen, zum Windeln weglassen führen kann.

Das maximale was ich mache und als wichtig ansehe ist das Benennen. Also wir gucken dann schon ins Töpfchen und sagen „Da hast du Pipi gemacht.“ Oder wenn das Kind gerade macht „Du pullerst“ Schlichtweg um dem Kind ein wenig zu helfen, seinen Körper und dessen Funktionen zu verstehen. Und auch zu verstehen, dass dies nichts ist worüber man aufgeregt sein müsste. Ein natürlicher Prozess.

Windelfrei – aber ihr habt doch Windeln?

Genau, wir haben windeln. Streng genommen ist das was wir betreiben auch nur Teilzeit-Windelfrei. Weil meine Kinder immer eine Windel tragen und getragen haben. Klar ist die oft trocken. Aber als Backup habe ich sie immer dran gelassen. Sich einzunässen ist nicht schön und gerade ein kleines Kind vergisst die Kommunikation im Spiel oder unterwegs schnell mal. Für uns war das so die beste Lösung.

Windelfrei beim Baby – ab Geburt

Beim Kleinen hielt ich ab Geburt ab. Auch er quälte sich mit Bauchweh und Koliken, das war durch das Abhalten aber absolut minimal. Sobald er anfing zu drücken, nahm ich ihn mit dem Rücken zu meinem Bauch, meine Hände stützten die Kniekehlen und dann hält man das Baby zb über eine Schale oder über der Toilette. Wenns länger dauerte, setzte ich mich selbst auf die Toilette, rutschte ganz nach hinten und hielt den Kleinen vor mich.

Nun dürfte man meinen, mein Sohn wäre mit 16 Monaten ungefähr an einem ähnlichen Punkt wie damals seine Schwester – weit gefehlt. Und ich finde hieran sieht man einmal wieder, dass windelfrei nichts mit Training zu tun hat. Sonst wäre er jetzt wohl trocken.

Er ist es nicht, nicht annähernd. Er kommuniziert, ja, manchmal. Nicht immer. Oftmals zu spät. Ist vertieft im Spiel, oder hat schlichtweg kein Interesse. Und wisst ihr, das ist absolut in Ordnung. Jedes Kind ist anders und darf es sein. Ich bin mir absolut sicher, dass er trocken werden wird wenn er soweit ist. Bis dahin biete ich Alternativen und meine Unterstützung an. Der Rest wird sich finden.

Standardsituationen und anbieten

Es gibt bestimmte Standardsituationen, in denen Kinder meistens auf die Toilette müssen. Gerade windelfrei Anfängern hilft es, anhand dieser Situationen ein Gefühl für die Sache zu kriegen. Diese sind meistens: nach und vor dem Essen, nach und vor dem Schlafen.

Ich biete meinem Sohn beim wickeln das Töpfchen an – auch wenn was in der Windel ist. Wenn er möchte helfe ich ihm beim drauf setzen, sobald er runter möchte, nehme ich ihn runter und Wickel ihn wieder.

Ich finde es total wichtig, hierbei weder irgendwelchen Druck oder Stress aufkommen zu lassen. Das Kind sollte niemals das Gefühl haben, es müsste jetzt auf die Toilette oder das Töpfchen gehen. Auch wenn es runter will oder aufsteht, entspreche ich dem sofort.

Fazit

Windelfrei ist für mich nicht der Weg, schnellstmöglich die Windel abzutrainieren und ich habe hier auch kein zehn Tages Programm wie euer Kind trocken wird. Ich denke aber, dass das reagieren auf die Signale des Kindes und das Nutzen bestimmter Zeitfenster die sich immer wieder in der Entwicklung öffnen, jeden Kind in seinem Tempo zum trocken werden verhelfen kann.

ein jahrteilzeitwindelfreitrocken werdenwindelfrei
Share

Eltern sein  / Geburt und Schwangerschaft

admin admin

Kommentar abgeben


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Hey, ich bin Franzi - Ehefrau von Andre und Dreifach Mama. Maxi (2015), Midi (2018) und unsere neuste Edition: Mini, unsere Quarantäne-2020-Crasherin machen uns zu einer lauten, lustigen und wundervollen, fünfköpfigen Familie. Mittlerweile blogge und berichte ich auf Instagram und hier seit fast drei Jahren über unsere Elternschaft und alles was uns im Alltag bewegt. Gebe als Trageberaterin und einfach als Mama Tipps und Anregungen, liebe meine Community und jeden einzelnen der "franzisaidwhat" zu diesem kreativen und von Austausch und Wertschätzung geprägten Ort macht, der er ist.

    Wie schön, dass auch du da bist.

  • Folge mir

  • Schlagwörter

    Adventskalender Baby babyschlaf bedürfnisorientiert Beikost beschäftigung blw einschlafbegleitung elternzeit Empfehlung entwicklung Erziehung Essen Familie familienbett Geburtstag Geburtstagsgeschenk geschenke Geschenkideen Geschwister hack Kind Kinder Kindergarten kindergeburtstag Kindergeschenke Kinderspielzeug Kinderzimmer kleinkind montessori reisen reisenmitbaby reisenmitkind rezept schlaf schlafen Schwanger Schwangerschaft selecta spielzeug Tipps urlaub Weihnachten Weihnachtsgeschenke zweites Kind


  • Aktuelle Beiträge

    • Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen – wie ich mein Frühstücks-Problem löste
      19. Januar 2022
    • Visionboard - deine Ziele in unter 1h zusammen gefasst
      1. Januar 2022
  • RECHTLICHES

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

© Copyright Franzisaidwhat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}